Lange Nacht der Museen Hamburg am Samstag, 22. April 2023 wieder da!

Die Lange Nacht der Museen Hamburg kehrt nach drei Jahren Pause zurück und feiert unter dem Motto „Wir bleiben wach!“ am Samstag, den 22. April 2023 ihr 20. Jubiläum! 50 Museen der Hansestadt öffnen von 18 bis 1 Uhr ihre Türen für Nachtschwärmer und Kulturbegeisterte: Mit über 590 Veranstaltungen bieten die Museen ein abwechslungsreiches Programm und Denkanstöße für Groß und Klein zum Wach- und Wachsambleiben!

Nachtschwärmer und Museumsbegeisterte aller Kulturen sowie Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen, dabei zu sein: Für Kinder bis 12 Jahre ist der Eintritt frei. Tickets kosten regulär EUR 17,00/ ermäßigt EUR 12,00/ Junge Nacht für 13-17-jährige EUR 4,00 und sind in allen teilnehmenden Museen, den bekannten Hamburger Konzert- und Vorverkaufskassen sowie im Online-Ticket-Shop der Langen Nacht unter www.langenachtdermuseen-hamburg.de/infos/#Tickets erhältlich. Das Ticket berechtigt zur Nutzung des hvv (Ringe A-F) am Veranstaltungstag zwischen 16 Uhr und bis 6 Uhr des Folgetags sowie ERGÄNZEND zum hvv zur Nutzung von insgesamt sieben LANGE-NACHT-Busshuttle-Linien zu Museendie mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer erreichbar sind ab S Dammtor, U Hoheluftbrücke, S/U Elbbrücken, S Rothenburgsort, S Billwerder Moorfleet, S Mittlerer Landweg, S Veddel (Ballinstadt), S Klein Flottbek, U Alsterdorf und S Bergedorf. Darüber hinaus können die Historische S-Bahn zwischen S Barmbek und S Altona sowie der Barkassenshuttle zwischen Anleger Sandtorhöft und Anleger Bremer Kai, Hansahafen genutzt werden.

Ob Natur, Geschichte, Gedenken oder Kunst, Technik oder Handwerk, Maritimes oder Musik: Die Lange Nacht bietet etwas für jede und jeden! Erfahren Sie vom Direktor des Deutschen Hafenmuseums (im Aufbau) – Standort Schuppen 50A persönlich, wohin das Museum navigiert und gehen Sie auf Mythen-Check Cannabis im Polizeimuseum Hamburg. Werden Sie kreativ und gestalten eigene Portraits im Offenen Atelier im Bucerius Kunst Forum oder ein Flugblatt im Universitätsmuseum Hamburg. Raten Sie mit beim Pubquiz für 9 bis 99-jährige in der Hamburger Kunsthalle. Betrachten Sie die Stadt aus anderer Perspektive bei einer Führung des Vor-gänge Museums im Gängeviertel, mit Weitblick vom barrierefrei zu erreichenden 75 Meter hohen Turm des Museums Mahnmal St. Nicolai oder aus dem Blickwinkel der Graffiti-Kunst im Museum für Hamburgische Geschichte. Bleiben Sie wachsam für aktuelle gesellschaftliche Debatten, ob im Informationszentrum Energieberg Georgswerder, das einen bewussten Umgang mit Müll einfordert oder im HafenCity InfoCenter OSAKA 9, das Nutzen und Nachhaltigkeit unserer Stadtbeleuchtung ‚beleuchtet‘. Singen Sie mit im Rieck Haus und lassen Sie sich karikieren im Archäologischen Museum Hamburg und Stadtmuseum Harburg. Schauen Sie genau hin, wenn das Speicherstadtmuseum dem Hamburger Kaffeehandel und kolonialem Erbe in Guatemala oder die Freie Akademie der Künste in Hamburg der verdrängten Angst des einsamen Sterbens auf die Spur gehen. Lassen Sie sich im Museum der Arbeit in andere Galaxien entführen und in der Hamburger Sternwarte zu den Sternen entrücken. Nehmen Sie im Museum am Rothenbaum. Kunst und Kulturen der Welt (MARKK) an einer Führung für Wasserwesen teil, zu der auch Menschen eingeladen sind (aber getarnt!) oder machen Sie eine interaktive Reise zu nachtaktiven Tieren Hamburgs im Museum der Natur – Zoologie. Erleben Sie die wilden 20er Jahre – des letzten Jahrhunderts – im Museum für Kunst- und Gewerbe Hamburg und bringen Sie Licht ins Dunkel mit der Taschenlampe auf dem Gelände der Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe. Lernen Sie traditionelles Handwerk in der Bergedorfer Mühle und im Deutschen Maler- und Lackierer-Museum: Gemahlen wird hier das Korn mit der Handmühle zum Mehl, wie dort der farbige Stein mit Pigmentmühlen. Folgen Sie der Tonspur der Geschichte im Helmut-Schmidt-Forum – auch in Deutscher Gebärdensprache – und Violinsonaten von CPE Bach im KomponistenQuartier Hamburg.

Nehmen Sie an Führungen teil, die an die Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm, Verbrechen auf der „Cap Arcona“ in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und die Auswandererhallen in der Ballinstadt erinnern. Morsen Sie selbst auf der Cap San Diego und genießen Sie „Rükkenwind“ beim Konzert der Hamburger Band im Internationalen Maritimen Museum Hamburg. Lassen Sie sich im FC St. Pauli Museum vom Derbyfieber aus über 111 Jahren Fußballgeschichte (Überraschungsgäste nicht ausgeschlossen) anstecken und beim Lightpainting – Malen mit Licht im Electrum elektrisieren. Das Altonaer Museum bietet unterwegs mit Kompass und Navi Führungen auf Ukrainisch und die Deichtorhallen vermitteln ihre aktuellen Foto-Ausstellungen auch auf Englisch – in anderen Museen finden sich Führungsangebote auf Französisch, Italienisch, Plattdeutsch, Portugiesisch, Russisch und Spanisch. Bei Anruf Kultur ermöglicht schließlich denjenigen, die nicht vor Ort dabei sein können, Führungen am Telefon durch die Nacht – inklusive Diskussion. Und natürlich ist auch für das leibliche Wohlergehen der Gäste gesorgt bei der Kaffeeverkostung im Hamburger Genossenschafts-Museum, bei anregenden Getränken mit und ohne Koffein, die das Kaffeemuseum Burg für Sie schüttelt und rührt sowie durch vielfältige köstliche Speisen an zahlreichen Snack- und Getränkeständen in den Museen.

 Bleiben Sie mit uns wach – wir freuen uns darauf, mit Ihnen die Nacht zum Tag zu machen!

Wir danken allen Sponsoren: Stiftung Kulturglück, Wall GmbH// Medienpartnern: HAMBURG ZWEI, KULTURPORT.DE, hinnerk// sowie allen weiteren Partner:innen: HaspaJoker, Wandelhalle, Die Roten Doppeldecker, Piperiska – Tasche statt Müll, Bei Anruf Kultur, Historische S-Bahn Hamburg e.V.

Mehr Informationen zur Langen Nacht der Museen Hamburg und allen teilnehmenden Museen: www.langenachtdermuseen-hamburg.de

sowie auf Facebook (facebook.com/LNDMHH), Instagram (instagram.com/lndmhh) oder Twitter (twitter.com/lndmhh).

Eine Karte der Museen und des Linienplanes des LANGE-NACHT-Busshuttles sowie Bildmaterial finden Sie unter: www.langenachtdermuseen-hamburg.de/presse/.

Pressekontakt:
T: 040 428 131 108

Das vollständige Programm finden Sie hier: Wir bleiben wach_Veranstaltungshighlights_Lange Nacht de Museen 2023 (1)