Projekt „10 things you need to know about Hamburg“

Die Zielsetzung ist, diejenigen Menschen zu erreichen, die als Flüchtlinge für eine unbestimmte Zeit in Deutschland Zuflucht gefunden haben und ihnen das dadurch noch fremde und neue Leben im neuen Kulturkreis zu erleichtern; Die Idee hinter dem Angebot „10 things you need to know about Hamburg“ ist einerseits, einen Rahmen für Begegnungen und Interaktionen zwischen geflüchteten Menschen und Hamburgerinnen zu schaffen. Andererseits ist es die inhaltliche Intention, mit dem Hamburg Museum einen Beitrag zur Orientierung in der Stadt und ihrer Kultur zu leisten, in dem man über die Orte ins Gespräch kommt, die Flüchtlinge aus ihrem Alltag evtl. bereits kennen bzw. kennen lernen möchten/sollen (Bahnhof, Rathaus, Elbe, Hafen, Alster…).

Ablauf:
Das Angebot richtet sich zum einen an Flüchtlinge in den ZEAs oder auch weiterführenden Einrichtungen, zum andern an freiwillige sowie professionelle Helfer/Ehrenamtliche. In einem ersten Schritt wird das Angebot in englischer Sprache bereitgestellt; zeitnah soll es so schnell wie möglich durch Dolmetscher oder weiter durch die Ausbildung von Guides mit entsprechenden Sprachkenntnissen in Farsi, Arabisch etc. umgesetzt werden.
Über Führungen durch das Hamburg Museum (als später auch in Hamburg selbst) sollen Gespräche zustande kommen zum einen zur eigentlichen Orientierung in der Stadt, zu den Funktionen der verschiedenen Orte (Bahnhof, Rathaus, Elbe, Hafen, Alster…) und zum anderen zu deren Geschichte und der Kultur der Stadt an sich (was bedeutet ein Rathaus, welche Geschichte hat es?, etc.). Je nach Gruppe und Gesprächsintensität wird dabei mehr oder weniger auf spezielle Ausstellungen im HamburgMuseum eingegangen, der Dialog mit den Teilnehmern allerdings steht im Vordergrund.
Das Projekt soll langfristig angelegt werden, es wäre wünschenswert, wenn zwischen Flüchtlingen und Ehrenamtlichen ein Netzwerk entwickelt werden würde, in dem ein regelmäßiger Austausch möglich wird.

Das Projekt wird aktuell unterstützt von der Ian und Barbara Karan Stiftung.

Keyfacts:

In Zusammenarbeit mit

• der Hamburger Kunsthalle und demHamburg Museum

• seit 2015

• Ort: Hamburger Kunsthalle, Hamburg Museum und das Hamburger In- und Umland

• Teilnehmer: 10–20 geflüchtete Menschen im Alter zwischen 19 und 25 Jahren pro Workshop